• Start!
  • Heilpraktiker
    Psychotherapie
    Ausbildung
    • Kurstermine
    • Kursgebühr
    • Dein Dozent
    • Kursziel
    • Kursinhalte
    • Referenzen
    • Galerie
    • Literatur
    • Filme und Videos
    • Lerntipps
    • Prüfung
      • Schriftliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie
      • Mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie
      • Prüfungstraining mündliche Prüfung für Heilpraktiker Psychotherapie
      • Einzeltraining / individuelles Prüfungscoaching
    • Heilpraktikergesetz
    • Gesundheitsämter
  • Häufige Fragen
  • Beratungstermin
  • Links
  • Aktuelles
    • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt

Mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Ist die schriftliche Prüfung bestanden, wirst Du zur mündlichen Prüfung eingeladen. In der Regel folgt diese im Abstand von ca. 2-8 Wochen zur schriftlichen Prüfung. Die Prüfungstermine zur mündlichen Prüfung hängen jeweils von den Gegebenheiten der Gesundheitsämter ab und können dort in der Regel telefonisch erfragt weden. Das Gesundheitsamt ist als oberste Aufsichtsbehörde der Landkreise bzw. Zuständigkeitsbereiche, zuständig für die Überwachung gesundheitsrelevanter Aufgaben und Funktionen. Je nach aktueller Situation kann so die  mündliche Prüfung für den Heilpraktiker Psychotherapie auch bis drei Monate nach der schriftlichen Prüfung stattfinden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies eher die Ausnahme ist.

Ablauf und Organisation – mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Ist die Schriftliche Prüfung bundesweit einheitlich geregelt, sind die Gesundheitsämter in der Durchführung der mündlichen Prüfung frei. So wird diese je nach Gesundheitsamt sehr unterschiedlich gestaltet. Das Prüfungsgespräch führt der jeweilige Amtsarzt, oft in Begleitung eines zweiten Arztes, eines Psychologen oder Heilpraktikers, durch. Die Prüfungsdauer beträgt in der Regel 20-60 Minuten. Für die schrifliche und mündliche Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie berechnen die Gesundheitsämter ca. 500-650 Euro.

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Wichtige Themen im Zusammenhang mit der mündlichen Prüfung:

  • Darlegung der Motivation über die zukünftige, heilpraktische Tätigkeit
  • Grundkenntnisse über Psychotherapieverfahren
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik, auch anhand von präsentierten Fallbeispielen
  • Gesetzeskunde
  • Sicheres Verhalten in Notfallsituationen

Im Rahmen der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung haben wir fast 10 Jahre Erfahrung, und bereiten auf die schriftliche und mündliche Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung vor.

Vorteilhaft ist, wenn Du bereits in einem Therapieverfahren ausgebildet bist. In unserem Praxiskurs „Psychologische Beratung und Psychotherapie lernen“ kannst Du in die praktische Arbeit mit Menschen in psychologischer Beratung und Psychotherapie einsteigen. Dieser beginnt jeweils im April. Viele Teilnehmer belegen den Praxiskurs parallel zur Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung.

Beispiel für die mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Damit Du eine Idee bekommst, wie Die Anforderungen für die mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie sind, folgt hier exemplarisch eine Beispielprüfung.

  1. Warum möchten Sie Heilpraktiker für Psychotherapie werden?
  2. Wie wollen Sie nach bestandener Prüfung arbeiten?
  3. Was wissen Sie über Depressivität?
  4. Wie wird Depression in der ICD-10 unterschieden?
  5. Wie diagnostizieren Sie eine Alkhoholkrankeit?
  6. Dürften Sie einen Alkoholiker behandeln?
  7. Wie erkennen Sie Suizidalität? Welche Fragen würden Sie stellen?
  8. Nennen Sie Symptome einer Schizophrenie
  9. Skizzieren Sie die Behandlung von Schizophrenie
  10. Fallbeispiel:

Ein 63-jähriger Mann kommt zu Ihnen in die Praxis. Er berichtet, dass er in letzter Zeit sehr vergesslich geworden ist. Seiner Frau sei dies ebenfalls aufgefallen. Oft verlege er Dinge und finde diese dann nicht mehr. Weiter erzählt er, dass er seit etwa 1 Jahr in Rente gegangen ist. Sein Betrieb habe ein solches Programm angeboten, früher in Rente zu gehen, das habe er angeommen. Seit dieser dieser Zeit sei er oft lustlos und hat das Gefühl, auf´s „Abstellgleis“ geschoben zu sein. Anamnestisch berichtet er weiter, dass er vor fünf Jahren einen Schlaganfall erlitten habe.

Stellen Sie eine Diagnose!

11. Wie läuft eine Unterbringung nach dem Unterbringungsgesetz ab?

Das könnte Dich auch interessieren:

> Die nächsten Kurstermine der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung

> Kosten der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung

> Absolventen der Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie

Aktuelles

07. Mai: DIE BERATUNGSWERKSTATT

Die BERATUNGSWERKSTATT findet am 7. Mai in … [weiter...]

29.10.: Existenzgründung

Der Vortrag findet am 29. Oktober in Gelnhausen … [weiter...]

12.11.: Systemisches Denken und Handeln

Der Vortrag findet am 12. November in Gelnhausen … [weiter...]

26.11.: Steuerrecht für Existenzgründer

Der Vortrag findet am 26. November in Gelnhausen … [weiter...]

Auf dem Laufenden bleiben

E-Mail*
Vorname*
Nachname*
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter

www.change-active.de · Copyright © 2018 · change-active | Impressum | Datenschutz
webdesign by sdwebdesign