Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung: Personzentrierte Gesprächspsychotherapie (Rogers)

Gesprächspsychotherapie in der HP Psych. Ausbildung

Inhalt

Gründer der personzentrierten Gesprächspsychotherapie

Carl Rogers (1902-1987, ein amerikanischer Psychotherapeut) ist der Begründer der personzentrierten Gesprächspsychotherapie. Oft wird auch der Ausdruck klientzentrierte Gesprächspsychotherapie oder einfach Gesprächstherapie genannt. In seiner Persönlichkeitstheorie geht er davon aus, dass jeder Mensch über die angeborene Tendenz zur Selbstverwirklichung verfügt. Persönliche Zufriedenheit, Glück und Erfüllung kann das Individuum dann erfahren, wenn der Mensch in Übereinstimmung mit sich selbst leben kann (Übereinstimmen von Selbst und Erfahrung). In diesem Zusammenhang wird auch von der Aktualisierungstendenz gesprochen: Der Mensch strebt nach Entfaltung und Verwirklichung all seiner körperlichen, seelischen und geistigen Möglichkeiten.

Gesprächspsychotherapie Grundlagen

Sie ist eine Therapieform der sogenannten „Humanistischen Psychologie“, deren Menschenbild im Vergleich zur Psychoanalyse (“mechanistische” Zerlegung der Persönlichkeit) und der Verhaltenstherapie (Problem, welches “wegtherapiert” werden soll) sich der Ganzheit des Menschen verschreibt. Oft wird sie als dritte Kraft in der Psychotherapie bezeichnet, neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie.  Die Humanistische Psychologie besteht aus vier Grundgedanken bzw. Grundhaltungen:

  • Autonomie (Unabhängigkeit) bei gleichzeitiger sozialer Interdependenz (gegenseitige Interaktion)
  • Selbstverwirklichung
  • Ziel- und Sinnorientierung
  • Ganzheit

Ziel der Gesprächspsychotherapie

Ziel der Gesprächspsychotherapie ist es, dem Patienten Unterstützung zu bieten in seiner angeborenen Tendenz zur Selbstverwirklichung, um so Wachstum und Reifung zu ermöglichen. Der Klient wird dabei als Experte für sein eigenes Erleben, der Therapeut als Experte von förderlichen Rahmenbedingungen zur Veränderung angesehen.

Vielleicht auch für Dich interessant:

>> Systemische Therapie
>> Coaching und Therapie, was ist der Unterschied?
>> Selbsterfahrung für Heilpraktiker Psychotherapie

Dein Feedback ist mir wichtig!

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Vielleicht auch interessant für Dich

Autogenes Training in der HP Psychotherapie Ausbildung

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungsvorbereitung: Autogenes Training

Lesedauer: 1:4 min

Autogenes Training: Anwendung Das autogene Training ist eine sehr weit verbreitete Entspannungsmethode der konzentrativen Selbstentspannung. Mit Hilfe festgelegter Formeln kann ein Zustand von Schwere, Ruhe, Wärme und damit einhergehend Entspanntheit…

weiter lesen
Abusus - Missbrauch von psychotropen Substanzen

Heilpraktiker Psychotherapie Fachbegriffe: Abusus

Lesedauer: 0:20 min

Was ist ein Abusus? Hierunter verstehen wir die missbräuchliche Einnahme von Nikotin, Drogen, aber auch Genussmitteln. Den Begriff Abusus kann man sich gut mit der folgenden “Eselsbrücke” merken: Was ist…

weiter lesen
Psychose - Ausbildung kleiner Heilpraktiker

Heilpraktiker Psychotherapie Fachbegriffe: Psychose

Lesedauer: 1:14 min

Was ist eine Psychose? Der Begriff Psychose beschreibt psychische Störungen, die mit einem Verlust des Realitätsbezuges  einhergehen. Gemeint ist dabei, dass der “Kontakt zur Umwelt” gestört ist. Psychotische Störungen dürfen…

weiter lesen

Mein Geschenk für Dich!

PSYCHOLOGISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Mit Menschen sprechen – aber wie?
Registriere Dich jetzt und erhalte sofort Zugang zum online Kurs„Psychologische Gesprächsführung„. Es ist kostenlos!

Online Video Kurs Psychologische Gesprächsfuehrung